Spitzwegerich

Spitzwegerich: Heilwirkung, Ernte & Verarbeitung

In vielen Gärten wächst er als Unkraut und auch sonst ist er in der Natur überall zu finden: Die Rede ist vom Spitzwegerich. Das Allerweltskraut mag zunächst unscheinbar wirken, doch seine Heilwirkung ist nicht zu unterschätzen. Erfahre jetzt, was den Spitzwegerich in der Naturheilkunde so wertvoll macht und wie du ihn am besten einsetzt.

  • Ernte- und Sammelzeit: Mai-September
  • Wirkung: antibiotisch, schleimlösend, blutstillend
  • Verwendung: Tee, Sirup, Salben, Speisen und Getränke

Was ist Spitzwegerich?

Früher diente der Spitzwegerich als Viehfutter, doch schon bald erkannte man seine heilende Wirkung. Heute darf er in keinem Kräuterbuch fehlen und auch historische Aufzeichnungen zeigen, dass das Kraut eine große Beliebtheit genoss.

Der Spitzwegerich, der auch den Namen Plantago lanceolata trägt, gehört zur Familie der Wegerichgewächse. Er kann eine Höhe von 10 bis 50 cm erreichen und wächst in Äckern, auf Wiesen und an Wegrändern – also dort, wo du auch Brennnesseln, Vogelmiere, Löwenzahn und andere Heilkräuter findest.

Erkennen kannst du ihn einfach an seinen langen, lanzettförmigen Blättern, die eine Länge von bis zu 25 cm erreichen können. Sie sind mit deutlich sichtbaren Blattadern ausgestattet, welche parallel zueinander verlaufen. In der Mitte der Blattrosette gehen lange Stängel hervor, an denen sich oben kleine kolbenförmige Blütenähren bilden. Auffällig ist die Blüte des Spitzwegerichs nicht. Allerdings kannst du bei genauerem Betrachten feststellen, dass sich weiß-gelbliche Staubgefäße an den Ähren befinden.

Eine potenzielle Verwechslungsgefahr mit anderen Wegerich-Arten besteht. Doch es gibt keinen Grund zur Sorge: Alle Wegerich-Arten sind essbar und absolut unbedenklich.

Wir empfehlen dir, Spitzwegerich im Frühjahr zu sammeln. Die jungen Blätter enthalten in der Regel die meisten Wirkstoffe. Allerdings kannst du selbstverständlich so lange, wie der Spitzwegerich in der Natur zu finden ist, auf seine wirksame Kraft zurückgreifen. Du kannst ihn etwa von Mai bis September sammeln.

Spitzwegerich in der Vase

Warum ist Spitzwegerich so gesund?

Heute kennen viele den Spitzwegerich als „Erste Hilfe des Wanderers“. Doch bereits seit der Antike weiß man von den heilsamen Kräften des Spitzwegerichs. Er wurde bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt. Zeitweise galt der Saft der Pflanze sogar als Mittel gegen Liebeszauber.

Im Mittelalter war es vor allem die Äbtissin Hildegard von Bingen, die den Spitzwegerich als Heilkraut empfahl. Sowohl für die innere als auch für die äußerliche Anwendung ist es gut geeignet. Sie setzte es vor allem bei Gicht, Geschwüren, Knochenbrüchen sowie bei Insektenstichen ein.

Die Pflanze gilt als zuverlässiges Mittel, um Erreger abzutöten, welche Infektionen verursachen können. Zudem soll der Spitzwegerich mit seinen Inhaltsstoffen einen schützenden Film über Wunden bilden und damit die Wundheilung begünstigen. Ebenfalls geschätzt wird das Heilkraut wegen seiner blutstillenden Eigenschaften.

Besonders populär ist der Spitzwegerich wegen seiner lindernden Eigenschaften bei Halsschmerzen und seines schleimlösenden Effekts bei Husten. Daher ist in vielen Hustensäften Spitzwegerich enthalten. Die Schleimhäute und Bronchien werden beruhigt. Auch bei Leberleiden und Augenentzündungen wird oftmals zu Spitzwegerich geraten.

Die Pflanze enthält unter anderem B-Vitamine und Vitamin C. Doch sie liefert auch Mineralstoffe wie Kalium, Zink und Kieselsäure. Besonders hervorzuheben sind die enthaltenen Schleimstoffe, Gerbstoffe und Bitterstoffe, die auch Iridoide genannt werden. (Quelle: gesundheit.gv.at)

Spitzwegerich Blüten

Wie wird Spitzwegerich genutzt?

Alle Pflanzenteile des Spitzwegerichs sind essbar und enthalten wertvolle Wirkstoffe. Am häufigsten werden in der Medizin die Blätter und Blütenschäfte eingesetzt. Getrocknet und mit heißem Wasser aufgegossen geben sie einen wunderbaren hustenstillenden Tee ab. Spitzwegerich-Tee gibt es übrigens auch im Internet bequem zu kaufen. Die zweite sehr beliebte Art, Spitzwegerich zu verarbeiten, ist die Herstellung von Sirup. Spitzwegerich-Sirup kannst du als Hustensaft verwenden.

Es lohnt sich jedoch auch, Spitzwegerich äußerlich anzuwenden – zum Beispiel bei Entzündungen oder Insektenstichen. Der Pflanzensaft lässt sich aus den Blättern leicht herauswringen. Doch auch in selbstgemachten Salben macht sich Spitzwegerich sehr gut. Die meisten Rezepte basieren auf einem Ölauszug. Bei diesem Verfahren werden die Extrakte ganz schonend aus den Blättern extrahiert.

Auf dem Markt kannst du zudem jede Menge Präparate mit den Inhaltsstoffen der Spitzwegerich-Pflanze kaufen.

Spitzwegerich

Die besten Spitzwegerich-Rezepte

Spitzwegerich kann zwar auch gegessen werden, doch es sind vor allem seine Heilkräfte, auf die wir abzielen. Wir haben die besten Rezepte für dich herausgesucht, sodass du direkt mit der Ernte und Verarbeitung von Spitzwegerich loslegen und von der Kraft der Natur profitieren kannst.

Spitzwegerich-Tee

Zutaten:

  • 2 TL Spitzwegerich-Blätter (frisch oder getrocknet)
  • 250 ml Wasser

Zubereitung:

Spitzwegerich-Blätter mit kochendem Wasser übergießen. Tee 10 Minuten ziehen lassen und anschließend abseihen.

Spitzwegerich-Tee

Spitzwegerich-Sirup

Zutaten:

  • 30 Spitzwegerich-Blätter
  • 500 g Honig

Zubereitung:

1. Spitzwegerich waschen, trockentupfen und in kleine Stücke schneiden.

2. Abwechselnd mit dem Honig in ein sauberes Glas füllen. Spitzwegerich-Blätter mit einem Stößel immer wieder zerdrücken, damit sich die Wirkstoffe lösen.

3. Glas verschließen und an einem hellen Ort vier Wochen lang stehenlassen.

4. Honig durch ein Sieb gießen und in dunkle Gläser abfüllen. Für eine Hustensaft-ähnliche Konsistenz bei Bedarf etwas Zitronensaft hinzufügen.

Spitzwegerich-Sirup

Spitzwegerich-Likör

Zutaten:

  • 30 Spitzwegerich-Blätter
  • 125 g Rohrzucker
  • 500 ml klaren Alkohol deiner Wahl (z.B. Korn)

Zubereitung:

1. Wasche den Spitzwegerich und tupfe ihn trocken. Schneide ihn fein und fülle ihn zusammen mit dem Zucker und den Alkohol in eine Flasche.

2. Stelle die Mischung 3 Wochen lang in die Sonne. Schüttle die Flasche von Zeit zu Zeit.

3. Filtere den Likör nun und fülle ihn in saubere Fläschchen um. Lass ihn weitere 3 Wochen reifen. Danach kühl und dunkel lagern und bei Hustenbeschwerden verwenden.

Verwendest auch die Spitzwegerich hin und wieder? Was machst du aus der Pflanze am liebsten? Hinterlasse uns doch gerne einen Kommentar!

2 Kommentare

  • Samira

    Was für ein toller Artikel über den Spitzwegerich! Tatsächlich hatte ich ihn letztes Jahr in meinem Kräutergarten und habe ihn getrocknet um Tee daraus zu machen. Aber ich wusste nicht, dass er auch als „Erste Hilfe“ der Wanderer bei Insektenstichen helfen kann.
    Der Sirup sieht so lecker aus! Den muss ich unbedingt mal zubereiten!

Schreibe mir deine Gedanken dazu:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert