Passionsblume: Wirkung, Anwendung und Herkunft

Insbesondere bei Nahrungsergänzungsmitteln zur Beruhigung stolpert man immer wieder über die Passionsblume. Auch als Tee zubereitet soll die Pflanze einen positiven Effekt auf den menschlichen Körper und die Psyche haben. Doch was steckt wirklich hinter der Passionsblume und woher kommt die Pflanze?

Woher kommt die Passionsblume?

Die Passionsblume trägt auch den Namen Passiflora und ist wie andere ihrer Art in den subtropischen Gebieten in Südamerika und der umliegenden Umgebung zu finden. Inzwischen ist die Pflanze aufgrund ihrer schönen Blüten auch in Mitteleuropa als Zierpflanze angekommen.

Doch woher hat die Passionsblume, die als Sommer-Heilkraut gilt, ihren Namen? Seine Herkunft ist auf christliche Einwanderer in Südamerika zurückzuführen. Als sie die Blüten der Passionsblumen sahen, erkannten sie vermeintlich Symbole der Passion Christi. Da sie 10 Blütenblätter hat, wurde dies mit den 10 Aposteln in Verbindung gebracht, die bei Christi Kreuzigung anwesend waren. Die 5 Staubblätter erklärten die Einwanderer als Symbole für die 5 Wundmale. Der deutlich sichtbare Fruchtknoten symbolisierte den Kelch des letzten Abendmahls.

Sie erkannten darin jedoch nicht nur Symbole, sondern auch ihre tatsächliche Wirkung. Somit wurde die Passionsblume von den ersten Siedlern als Beruhigungsmittel bei Schlaflosigkeit und Nervosität verwendet. Durch ihre Wirkstoffe soll man ruhiger und besser schlafen können.

Wie wirkt die Passionsblume?

Die Passionsblume ist heute nicht nur als Zierpflanze beliebt, sondern vor allem wegen ihrer Wirkung. Schon seit vielen Jahren wird sie als natürliches Beruhigungsmittel eingesetzt. Doch welche Inhaltsstoffe sind es, die die Passionsblume immer wieder in Nahrungsergänzungsmitteln zur Beruhigung und anderen Produkten auftauchen lassen?

Grundsätzlich verfügt die Passionsblume über zwei Wirksubstanzen: Ätherisches Öl und Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe). Darüber hinaus enthält die Pflanze Cumarinderivate. Woher letztendlich die Wirkungskraft kommt, wurde noch nicht endgültig erforscht. Bislang konnte kein Wissenschaftler ausmachen, welcher Inhaltsstoff es ist, der auf den menschlichen Körper beruhigend wirkt. Daher gehen viele davon aus, dass es ein Zusammenspiel der Wirkstoffe ist, welches die Passionsblume als natürliches Beruhigungsmittel geeignet macht.

Es wurde beschlossen, „dass die Datenlage nicht ausreiche, um das Passionsblumenkraut mit einer anerkannten medizinischen Anwendung auszuzeichnen.“ (Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de) Zwar zeigen Studien einen beruhigenden Effekt, doch bislang wurden zu wenige solcher Tests durchgeführt.

Hier ein Überblick über die Wirkungen, die der Passionsblume nachgesagt werden:

  • beruhigend
  • angstlösend
  • blutdrucksenkend
  • entspannend
  • krampflösend

Nebenwirkungen / Wechselwirkungen?

Da die Passionsblume vollkommen natürlich ist, ist mit kaum bis gar keinen Nebenwirkungen bei der Einnahme zu rechnen. Sowohl in Form von Präparaten als auch als Tee aufgebrüht ist Passionsblumenextrakt bzw. -kraut sehr gut verträglich.

Trotzdem solltest du dich immer an die empfohlene Dosierung halten, um auf Nummer sicher zu gehen. Auch allergische Reaktionen sind eine Seltenheit. Lediglich eine gewisse Schläfrigkeit oder Benommenheit kann auftreten, wenn du es mit der Dosierung der Passionsblume etwas zu gut meinst.

Wechselwirkungen der Passionsblume mit anderen Präparaten sind nicht bekannt. Wer jedoch auf die regelmäßige Einnahme von starken Medikamenten angewiesen ist, sollte vor dem Konsum jedes neuen Nahrungsergänzungsmittels den behandelnden Arzt konsultieren. Dieser kann im individuellen Fall besser entscheiden.

Wer auf die Einnahme von Arzneimitteln mit Passionsblumenextrakt verzichten sollte, sind Frauen in der Stillzeit oder Schwangerschaft. Hier solltest du die Einnahme zunächst mit deinem behandelnden Arzt absprechen.

Passionsblume Anwendung

Die Anwendung der Passionsblume beschränkt sich auf die innere Anwendung. Das bedeutet, dass du sie entweder in Form von Tee oder Nahrungsergänzungsmitteln zu dir nimmst. Bei der Zubereitung von Passionsblumenkraut-Tee gießt du die Pflanzenteile einfach mit heißem Wasser auf. Für die arzneiliche Anwendung verwendet man meist Passionsblumenextrakt. Dieses wird aus dem Kraut der Passionsblume gewonnen. Somit werden alle Pflanzenbestandteile außer der Wurzel verwendet. Populär sind vor allem Passionsblumen-Kapseln wie Pascoflair.

Passionsblume: Anbau & Pflege

Die Passionsblume ist nicht nur als Heilpflanze beliebt, sondern ziert auch immer wieder Gärten und Balkone. Die optisch ansprechende Kletterpflanze kann unkompliziert im Kübel kultiviert werden. Dabei variiert die Wuchshöhe je nach Art zwischen 50 Zentimetern und 4 Metern. Ein heller und sonniger Standort sind ein Muss, doch stauende Hitze ist zu vermeiden. Zudem ist eine gleichmäßige Wasserversorgung essenziell.

Wenn sich die Passionsblumenpflanze wohlfühlt, bildet sie sogar Früchte aus. Passionsfrüchte tragen ebenfalls den Namen Maracuja, unter dem sie wohl besser bekannt sind. Du kannst Passionsblumen vom Frühsommer bis zum Herbst im Freien aufstellen. Das Substrat sollte mit Tongranulat angereichert werden, damit es durchlässiger ist und sich keine Staunässe bildet. Da die Passionsblume eine mehrjährige Pflanze ist, kannst du sie gut überwintern. Viele kultivieren die Pflanze auch ausschließlich als Zimmerpflanze.

Die Pflege der Passionsblume ist recht unkompliziert. Lediglich im Frühjahr erfolgt ein Schnitt, bei dem du alle Seitentriebe auf 3 – 5 Augen kürzen solltest. Auf diese Weise bilden sich leichter neue Blüten. Da die Pflanze im Winter natürlicherweise zurücktrocknet, kannst du auf einen Schnitt im Winter verzichten. Das Kraut kannst du selbst zu Tee verarbeiten.

Um die Passionsblume auf dem eigenen Balkon oder im Garten anzubauen, kannst du im Frühsommer Kopfstecklinge gewinnen. Doch auch durch Saatgut lässt sich die Pflanze vermehren. Achte bei der Aussaat der Passionsblume auf nährstoffarmes Substrat, welches die Samen nur dünn bedeckt. Eine Keimtemperatur von 25 – 28 °C ist ideal.

Fazit: Wirkt die Passionsblume wirklich?

Zwar wurden noch nicht ausreichend Studien zur Wirkung der Passionsblume durchgeführt. Doch viele Tests belegen, dass sowohl das Passionsblumenkraut als Tee als auch Passionsblumenextrakt in Präparaten eine beruhigende Wirkung haben. Nebenwirkungen des pflanzlichen Beruhigungsmittels sind nicht bekannt.

Schreibe mir deine Gedanken dazu:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert